Arbeiten in der Langzeitpflege

Sichere Arbeitsplätze, angemessene Bezahlung und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten – das bietet dir die Langzeitpflege. Erfahre hier mehr über diese sinnvolle und erfüllende Arbeit, die einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen hat.

Testimonials aus der Langzeitpflege

Reale Fachpersonen erzählen dir, weshalb die Langzeitpflege ihr perfekter Match ist.

FAQ

Nach der obligatorischen Schulzeit kannst du eine Berufslehre in der Langzeitpflege machen. Mit einer Berufs-, Fach- oder gymnasialen Matura oder mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ist eine Ausbildung an einer Höheren Fachschule oder ein Studium an einer Fachhochschule möglich. Für das Studium an einer Fachhochschule benötigst du eine Maturität.

Von fachlichen Spezialisierungen über Führungsaufgaben oder Beratungstätigkeiten hin zur Arbeit in der Berufsbildung – mit einem Abschluss in der Langzeitpflege stehen dir sehr viele Weiterbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten offen. Gut zu wissen: Weiterbildungen der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausausweis oder eidg. Diplom) werden zudem grosszügig finanziell vom Bund unterstützt.

Einige Ausbildungen in der Langzeitpflege sind auch in Teilzeit machbar. So besteht die Möglichkeit, beispielsweise während eines Quereinstiegs weiterhin im aktuellen Beruf zu arbeiten. Frag bei einer Bildungsinstitution deiner Wahl nach Unterstützungsbeiträgen des Kantons für existenzsichernde Ausbildungslöhne und regionale Möglichkeiten für Stipendien oder Darlehen.

In der Langzeitpflege sind sowohl Teilzeitarbeit wie Jobsharing möglich. So lassen sich Beruf, Familie, eine kreative Tätigkeit, Sport oder ein erfüllendes Hobby miteinander vereinen. Sprich am besten mit deinem künftigen Arbeitgeber / deiner künftigen Arbeitgeberin über passende Modelle, denn viele Vorgesetzte sind offen für Vorschläge.

Eine Vollzeit-Arbeitswoche in der Langzeitpflege hat gleich viele Stunden (40-42) wie in jedem anderen Job. Spät- und Wochenenddienste gehören hier dazu. Das hat aber auch Vorteile, wie dir Livio hier erzählt.

Grundsätzlich gilt: In der Schweiz sind die Löhne in den einzelnen Kantonen / Regionen oft unterschiedlich und Betriebe richten sich meist nach Lohnempfehlungen von Verbänden und vom Kanton. Gemäss Erhebung des Bundesamtes für Statistik beträgt der Medianlohn einer Vollzeitstelle für diplomierte Pflegefachpersonen rund 7400 CHF brutto pro Monat. Mit mehr Arbeitserfahrung steigt dieser sogar auf 8700 CHF brutto pro Monat.

Die Langzeitpflege in der Schweiz umfasst stationäre, teilstationäre und ambulante Leistungen. Die Pflege erfolgt dann zu Hause über Betriebe der Spitex oder in Institutionen wie zum Beispiel einem Alters- oder Pflegeheim oder einer Tagesstätte.